Datenschutzinformationen
1. Allgemeines
Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen im Rahmen der Nutzung dieser Website erhalten, sehr ernst. Wir achten Ihre Persönlichkeitsrechte und den Schutz Ihrer persönlichen Daten und werden diese ausschließlich entsprechend der einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen sowie dieser Datenschutzerklärung im Rahmen unseres Geschäftszweckes erheben, speichern oder verarbeiten.
Im Folgenden erläutern wir Ihnen, was mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung der Website und unserer Online-Präsenzen in sozialen Netzwerken passiert.
2. Verantwortliche Stelle dieser Website
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch die aidia GmbH, Fleethörn 7, 24103 Kiel, Telefon +49 (0) 431 56013340, info@aidia.de . Sie ist die verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Bundesdaten-schutzgesetzes (BDSG) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Vorgaben.
3. Definitionen
3.1 Datenschutzgrundverordnung - DSGVO
Diese Datenschutzerklärung verwendet die Begriffe des Gesetzestextes der DSGVO. Die Begriffsbestimmungen (Art. 4 DSGVO) können Sie z.B. unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:32016R0679 einsehen.
3.2 Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung, wie einem Namen, einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
4. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website
Sofern Sie in die Verarbeitungsvorgänge Ihrer personenbezogener Daten eingewilligt haben, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage, bzw. Art.9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden.
Sind Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen, oder zur Durchführung vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs.1 S.1 lit. b DSGVO.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, denen unser Unternehmen unterliegt, geschieht dies im Rahmen von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder einem Dritten erforderlich und überwiegen Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten das berechtigte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Bei Vorliegen einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung von personenbezogenen Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung nach Art. 49 Abs.1 lit. a DSGVO.
Im Falle einer Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät, z.B. mittels Cookies, richtet sich die Zulässigkeit der Datennutzung ergänzend nach § 25 Abs. 1 TTDSG (Einwilligung) bzw. bei zwingend erforderlichen Speicherungsvorgängen nach § 25 Abs. 2 Nr. 1 (Kommunikationsvorgang) bzw. Nr. 2 (Erbringung eines Telemediendienstes) TTDSG. Das berechtige Interesse unseres Unternehmens liegt in der Regel in der Erbringung unserer geschuldeten Leistungen und/oder laufender Optimierung unserer Dienste und Darstellungen.
5. Datenlöschung und Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt oder eine vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der personenbezogenen Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen, oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern keine anderen rechtlich zulässigen Gründe zur Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z.B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen) bestehen. Im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach dem Fortfall dieser Gründe. Wenn wir Cookies einsetzen, die nicht unbedingt erforderlich sind, um den von Ihnen gewünschten Dienst zur Verfügung zu stellen, informieren wir Sie über die Funktionsdauer dieser Cookies in Punkt 6.2 . .
6. Erhebung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten erfolgt regelmäßig nur nach deren Einwilligung. Anderes gilt, wenn die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Nachfolgend möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck unserer Datenverarbeitung auf dieser Website informieren:
6.1. Server- Log- Files
Bei jedem Aufruf unserer Website werden die zur Inanspruchnahme und zur Abrechnung der Nutzung erforderlichen Zugriffsdaten des Nutzers auf unserem Server in einer Protokolldatei (Log-Datei), die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt, gespeichert.
Dies sind:
Die Speicherung der Log-Datei dient der Auswertung des Dateienabrufs zu statistischen Zwecken, der Systemsicherheit und Stabilität der Website und der Überprüfung auf vertragswidrige oder sonst rechtswidrige Nutzung, sofern hierfür tatsächliche Anhaltspunkte vorliegen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den o.g. Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen nehmen wir nicht vor.
6.2. Erforderliche Cookies
Bei Aufruf unserer Website werden so genannte „Cookies“ auf dem Computer des Nutzers gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien in einem dafür vorgesehenen Dateiverzeichnis des Computers. Cookies können keine Manipulationen an Ihrem Computer/Endgerät erzeugen. Diese Dateien dienen dazu, Ihren Computer während der Dauer der Sitzung zu identifizieren. Cookies werden entweder vorübergehend für die Dauer der Nutzung eine Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach dem Ende des Besuchs der Website automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät, bis sie diese – am einfachsten im Browser – selbst manuell löschen, oder eine automatische Löschung durch den Browser erfolgt.
Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von einem Drittunternehmen stammen (Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z.B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Anlehnung oder Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Die Cookies, hier sog. „Session-Cookies“, dienen dem Zweck der Funktions-erweiterung unseres Internetangebotes sowie dazu, Ihnen die Nutzung möglichst komfortabel zu gestalten. Die Verarbeitung der Daten durch Cookies ist für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie ggf. solcher Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, § 25 Abs. 2 TTDSG erforderlich.
6.3. Nutzungsdaten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO, ggf. i. V. m. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG von Ihnen, soweit dies erforderlich ist, um die Inanspruchnahme unseres Internetangebotes zu ermöglichen (Nutzungsdaten). Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Sofern über die Website Verträge geschlossen oder angebahnt werden können, werden die übermittelten Daten auch für Vertragsangebote, Bestellungen oder sonstige Auftragsanfragen verarbeitet.
6.4. Kontaktformulardaten
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Formular, oder über die bereitgestellte E-Mail-Adresse zur Kontaktaufnahme, inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten allein zu Zwecken der Bearbeitung der jeweiligen Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, wenn Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrages zusammenhängt, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
6.5. Daten per Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
6.6. Trackingverfahren
Der Einsatz von Tracking-Tools und der in diesem Zusammenhang gesetzten Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO / § 25 Abs. 1 TTDSG durch Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung. Damit wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die laufende Optimierung unserer Website (durch statistische Auswertungen) gewährleisten.
Nutzung von Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street; Dublin 4, Irland.
Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden dem jeweiligen Endgerät des Users zugeordnet. Eine Zuordnung zu einer User-ID erfolgt nicht.
Des Weiteren können wir mit Google Analytics u. a. Ihre Maus- und Scroll-bewegungen und Klicks aufzeichnen. Ferner verwendet Google Analytics verschiedene Modellierungsansätze, um die erfassten Datensätze zu ergänzen und setzt Machine-Learning-Technologien bei der Datenanalyse ein.
Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.
IP Anonymisierung
Die Google Analytics IP-Anonymisierung ist aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Browser Plugin
Wir nutzen Google Analytics ausschließlich dazu, Daten aus Double-Click-Cookies (von Google gesetzte Cookies) und auch Ads für statistische Zwecke auszuwerten.
Google Analytics bietet zur standardisierten Deaktivierung dieser Cookies ein optionales Browser-Add-on an. Indem Sie das unter dem folgenden Link http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren, können Sie verhindern, dass die beim Besuch der Website durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) von Google erhoben werden. Durch das Add-on wird allerdings ausschließlich die Datenerhebung durch Google deaktiviert. Darüber hinaus haben wir als Anbieter der Website keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie die Nutzung durch Google.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
https://www.google.de/intl/de/policies/
7. Nutzung Consent- Management- Tool (CMT)
Unsere Webseite verwendet das CMT „Usercentrics“, einen Webservice von IONOS.
Wir nutzen diese Daten, um die volle Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten sowie den Nutzer über die Verwendung von Cookies auf unserer Webseite zu informieren und um die Einwilligung des Nutzers gesetzeskonform einzuholen und zu protokollieren.
Es werden die folgenden Daten automatisiert an den Anbieter / technischen Dienstleister unseres CMT übermittelt:
Ein automatisiert durch das CMT erstellter Schlüssel für die Verwaltung/den Nachweis erteilter Einwilligungen und der Zustimmungsstatus werden auch im Browser des Endnutzers in einem Cookie gespeichert. Damit kann die Website die Zustimmung des Endnutzers bei allen nachfolgenden Seitenanfragen und zukünftigen Endnutzer-Sitzungen für bis zu 12 Monate automatisch lesen und befolgen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Nur mit einem entsprechenden Mechanismus zur Erteilung und Verwaltung von Einwilligungen können wir den gesetzlichen Vorgaben entsprechen.
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch unser CMT verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Codes in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren.
Weitere Informationen zum Umfang der Datenverarbeitung durch das CMT finden Sie in der Datenschutzerklärung unseres CMT-Anbieters unter: https://usercentrics.com/de/datenschutzerklaerung/
8. Ihre Rechte als betroffene Person
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten auf unserer Website verarbeiten, sind Sie Sie „Betroffener“ im Sinn der DSGVO. Sie haben folgende Rechte:
8.1. Recht auf Auskunft:
Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Sollte eine solche Verarbeitung vorliegen, können Sie von uns über folgende Informationen Auskunft verlangen:
Außerdem haben Sie das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
8.2. Recht auf Berichtigung
Sie können jederzeit die Berichtigung und/oder die Vervollständigung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn Ihre verarbeiteten Daten unrichtig oder unvollständig sind. In diesem Fall werden wir unverzüglich korrigieren.
8.3. Recht auf Löschung
Sie haben das Recht auf die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:
Haben wir Ihre personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir, unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten, angemessene Maßnahmen, um die für die Datenverarbeitung Verantwortliche/n darüber zu informieren, dass Sie von ihm/ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten, Kopien oder Replikationen verlangt haben.
Ein Recht auf Löschung besteht nicht, wenn die Verarbeitung erforderlich ist
8.4. Recht auf Unterrichtung
Wenn Sie uns gegenüber Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht haben, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Sie können von uns verlangen, dass wir Sie über diese Empfänger unterrichten.
8.5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen und sich hierzu jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung steht Ihnen zu, wenn:
Haben Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Sie werden von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
8.6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns ggf. bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern
Außerdem haben Sie diesbezüglich das Recht, die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist. Die Rechte und Freiheiten anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personen-bezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde. Im Rahmen des Angebotes unserer Website gehen wir derzeit nicht davon aus, dass dem Recht auf Datenübertragbarkeit unterliegende Daten verarbeitet werden.
Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Beschränkungen aus §§ 34, 35 BDSG. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Des Weiteren haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DS-GVO in Verbindung mit § 19 BDSG).
8.7. Widerspruchsrecht
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs.1 DSGVO).
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Wenn Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zweck der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs.2 DSGVO).
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
8.8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Über den Button "Einstellungen verwalten" im Menü „Privatsphäre-Einstellungen“ können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen oder Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
8.9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Solche Verarbeitungen nehmen wir nicht vor.
8.10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Ihnen steht das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
9. Verantwortung für verlinkte Inhalte
Bitte beachten Sie aber, dass Sie über Links auf unserer Website zu anderen Internetseiten gelangen können, die nicht von uns, sondern von Dritten betrieben werden. Solche Links werden von uns entweder eindeutig gekennzeichnet oder sind durch einen Wechsel in der Adresszeile Ihres Browsers erkennbar. Für die Ein-haltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen und einen sicheren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten auf diesen von Dritten betriebenen Internetseiten sind wir nicht verantwortlich. Bitte beachten Sie die Hinweise zum Datenschutz der jeweiligen Anbieter.
10. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich auf unseren Servern bzw. auf in unserem Auftrag genutzten Servern gespeichert. Der Zugriff hierauf und die Verwendung der Daten ist nur einem dazu berechtigten Mitarbeiterkreis bzw. Dienstleisterkreis möglich und ist auch nur auf diejenigen Daten begrenzt, die zur Erfüllung der jeweiligen Aufgabe notwendig sind.
Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte erfolgt ohne Ihre Einwilligung nicht. Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR) findet, soweit nicht in dieser Datenschutzerklärung anders angegeben, nicht statt und ist auch künftig nicht beabsichtigt.
11. Datensicherheit
Zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten haben wir technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um dafür Sorge zu tragen, dass Ihre Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Verlusten, Zerstörungen oder Manipulationen sowie den Zugriff nicht berechtigter Personen geschützt sind. Unsere Schutzmaßnahmen werden in regelmäßigen Abständen überprüft und bei Bedarf dem technischen Fortschritt angepasst.
12. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
13. Social Media
Wir nutzen Social Media Plattformen, um mit potentiellen oder bestehenden Kunden zu interagieren, uns mit Interessenten und Nutzern auszutauschen, oder Angebote und Leistungen zu bewerben.
Unsere Auftritte betreiben wir in sog. gemeinsamer (datenschutzrechtlicher) Verantwortung mit den Anbietern. Daten, die unmittelbar teilen oder veröffentlichen (z. B. über Kommentar- und Chatfunktionen) verarbeiten wir als Verantwortliche, um ggf. mit Ihnen dahingehend zu interagieren oder um sich mit Ihnen auszutauschen. Im Rahmen dieser Interaktion erhalten wir von den Plattformbetreibern zudem ggf. Statistikdaten zur Nutzung. Hierzu zählen z. B. Angaben über Interaktionen, Likes, Kommentare oder zusammengefasste Informationen und Statistiken (z. B. IP-Adresse; Herkunft der Follower), die uns helfen, etwas über die Interaktionen mit unserer Seite zu erfahren. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung in unserem Verantwortungsbereich ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Die genannten Anbieter verarbeiten jedoch auch Daten in eigener Verantwortlichkeit. Auf Daten, die durch den Anbieter dabei in eigener Verantwortung nach den eigenen Nutzungs- und Datenschutzbedingungen verarbeitet werden, haben wir keinen Einfluss. Wir weisen darauf hin, dass beim Aufruf der vorgenannten Anbieter u. U. weitergehende Daten (z. B. von Ihrem Nutzungs- und „Surfverhalten“) erhoben und ggf. an den Anbieter übermittelt werden. Bitte beachten Sie zudem, dass im Falle der Interaktion über die vorgenannten Medien, Daten auch außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Ferner werden die Daten der Nutzer im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z. B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer, Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z. B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Nähere Informationen hierzu finden Sie in den Datenschutzinformationen der jeweiligen Anbieter. Soweit uns im Zusammenhang mit der Nutzung der Onlineplattformen und Netzwerke personenbezogene Daten von Ihnen vorliegen, richten Sie bitte ihre Anliegen an uns. Sollten Sie darüber hinaus Rechte gegenüber einem bestimmten Anbieter geltend machen wollen, wenden Sie sich bitte an den jeweils Anbieter.
Informationen zur LinkedIn Datenschutzrichtlinie
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Informationen zum Datenschutz bei Instagram:
https://privacycenter.instagram.com/policy
15. Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit bei Bedarf und in Ansehung der zum Änderungszeitpunkt jeweils geltenden Datenschutzvorschriften zu ändern.
Stand: März 2025
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.